Bildgedicht

Bildgedicht
Bildgedicht,
 
schöpferische Übertragung eines Werks der bildenden Kunst (besonders von Gemälden: Gemäldegedicht) in die Wortkunst. Ausgangspunkt und Vorbild war das griechische Epigramm. Gepflegt wurde das Bildgedicht besonders im Barock (Emblem); spätere Beispiele: die Gemäldesonette von A. W. Schlegel, Gedichte wie C. F. Meyers »Römischer Brunnen«, Gedichte des Impressionismus und der Neuromantik (D. von Liliencron, S. George u. a.), R. M. Rilkes Gedichte auf Kunstwerke; in der Gegenwart: M. Krüger (»Lidas Taschenmuseum«). Mitunter wird der Begriff für Figurengedichte verwendet.
 
Ausgaben: Deutsche Bildwerke im deutschen Gedicht, herausgegeben von G. Kranz (1975); Gedichte auf Bilder, herausgegeben von demselben (21976).
 
 
G. Kranz: Das B. in Europa (1973);
 G. Kranz: Das B., 3 Bde. (1981-87).

* * *

Bild|ge|dicht, das (Literaturw.): 1. in ein Gedicht umgesetztes Werk der bildenden Kunst, bes. eines Gemäldes. 2. Figurengedicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildgedicht — Apollinaire, Gedicht aus den Calligrammes Der Ausdruck Bildgedicht bezeichnet einen lyrischen Text, der sich auf Werke der Bildenden Kunst bezieht. Das Gedicht kann beschreibend oder interpretierend sein; es kann die Wirkung des Kunstwerks auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisbert Kranz — Gisbert Kranz, Pseudonym: Kris Tanzberg (* 9. Februar 1921 in Essen; † 3. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und katholischer Theologe. Von 1939 bis 1941 studierte er katholische Theologie in Paderborn und Bonn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecphrasis — Ekphrasis or ecphrasis is the graphic, often dramatic description of a visual work of art. In ancient times it referred to a description of any thing, person, or experience. The word comes from the Greek ek and phrasis , out and speak… …   Wikipedia

  • Bildbeschreibung — Unter Ekphrase oder Ekphrasis (griechisch ἔκ φρασις für „Beschreibung“, lat. descriptio, Plural „Ekphraseis“) versteht man im weiteren Sinne eine literarische bzw. rhetorische Form, durch welche etwas sehr anschaulich und bildlich beschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekphrasis — Unter Ekphrase oder Ekphrasis (griechisch ἔκ φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man im weiteren Sinne eine literarische bzw. rhetorische Form, durch welche etwas sehr anschaulich und bildlich beschrieben oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pägnium — Das Paignion (von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch gestischen Vortrag diente. Ursprünglich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Iven Fritsche — (* 22. März 1966) ist ein in Hamburg lebender deutscher Dichter, Künstler, Satiriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Paignion — Das Paignion (von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch gestischen Vortrag diente. Ursprünglich von… …   Deutsch Wikipedia

  • TEXTE — Beschreibung österreichische Literaturzeitschrift Sprache Deutsch Erstausgabe 1982 Einstellung 1986 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”